Artwork

Inhalt bereitgestellt von Andreas Stoch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Stoch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wie sichern wir Industriejobs in Baden-Württemberg, Barbara Resch?

45:53
 
Teilen
 

Manage episode 483094273 series 3622615
Inhalt bereitgestellt von Andreas Stoch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Stoch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge von Soundcheck Politik wird es „powerful“. Nicht nur wegen der drängenden politischen Themen rund um die Transformation unserer Industrie, auch musikalisch! Andreas Stoch begrüßt gleich zwei Gäste: Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, und Florian Wahl, SPD-Landtagsabgeordneter aus Böblingen.

Zu Beginn der Folge sprechen Andreas, Florian und Barbara über die von der neuen Bundesregierung auf den Weg gebrachten Zukunftsinvestitionen. Die drei sind sich einig, dass der Staat investieren muss, um die Wirtschaft in Fahrt zu bringen. Die Automobilindustrie ist herausgefordert durch die Transformation und die Globalisierung. Zulieferer wie ZF, Bosch oder Mahle spüren das. Der Wandel vom Verbrenner zum E-Antrieb, die Nachfrageschwäche auf dem Automobilmarkt und Fehlentscheidungen des Managements haben die Zulieferer unter Druck gesetzt. Andreas, Florian und Barbara sind sich einig, dass die Landesregierung eine aktivere Standortpolitik betreiben muss. Sie muss dafür sorgen, dass die Unternehmen und die Beschäftigten nicht allein gelassen werden. Es geht auch um Musik! Wer Andreas kennt, weiß, dass er auf laute, schnelle und punkige Musik steht. Barbara Resch ist vielseitig unterwegs: Sie liebt 80er-Charts und schwärmt von ihrem letzten Konzert im BIX Jazzclub Stuttgart. Florian Wahl ist Rock-Fan mit Herz: Seine erste CD war Keep the Faith von Bon Jovi. Begrüßt wurde er zuletzt von den Dropkick Murphys beim Einfahren in die Tiefgarage des Landtags.

Im Soundwechsel kommt Christian Herbon aus Gaggenau zu Wort. Christian ist Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau. Er hat zusammen mit dem Betriebsrat von Siemens Rastatt eine Strategie entwickelt. Diese sah vor, wie Siemens in Rastatt zukunftsfit gemacht wird. Das ist ein gutes Beispiel dafür, was bewirkt werden kann, wenn Beschäftigte, Betriebsrat und Unternehmensführung an einem Strang ziehen.

Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um das Thema Weiterbildung. Weiterbildung ist ein Schlüssel, um die Transformation erfolgreich zu meistern. Barbara Resch und Andreas Stoch sprechen darüber, wie wichtig Qualifizierung gerade für ältere oder angelernte Beschäftigte ist. Dabei geht es um den Ausbau von Weiterbildungsstrukturen im Land, die Rolle der Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren, die Notwendigkeit von niedrigschwelligen Angeboten (z. B. Shopfloor-Schulungen), das Problem, dass viele bestehende Förderprogramme kaum abgerufen werden, und die Forderung nach einer modularen, lebensnahen Weiterbildungskultur, die Beschäftigte nicht überfordert, sondern stärkt. Andreas Stoch kündigt an, sich für eine landesweite Weiterbildungsstrategie nach der nächsten Landtagswahl einzusetzen.

Highlights der Folge: • Transformation der Industrie – Warum der Staat jetzt massiv investieren muss, um industrielle Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern. • Weiterbildung als Zukunftsschlüssel – Warum Baden-Württemberg eine modulare und alltagstaugliche Weiterbildungsstrategie braucht. Links:

• Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • IG Metall Baden-Württemberg | IG Metall Baden-Württemberg

Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin

  continue reading

Kapitel

1. Einführung in die politische Diskussion (00:00:00)

2. Aktuelle wirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg (00:03:15)

3. Energiepreise und deren Einfluss auf die Industrie (00:06:09)

4. Herausforderungen für die Automobilindustrie (00:09:41)

5. Die Rolle der Gewerkschaften in der Transformation (00:12:21)

6. Wertschätzung der Arbeitnehmer und deren Perspektiven (00:17:01)

7. Transformation zur Elektromobilität und deren Herausforderungen (00:21:48)

8. Musikalische Vorlieben der Gäste (00:22:23)

9. Einführung in die Thematik der industriellen Produktion (00:24:32)

10. Herausforderungen und Lösungen in der Automobilindustrie (00:27:27)

11. Unterstützung für Unternehmen in Transformationsprozessen (00:28:52)

12. Bedingte Unterstützung für neue Technologien (00:30:48)

13. Die Rolle der Zulieferer und kleine Unternehmen (00:34:05)

14. Qualifizierung und Weiterbildung in der Arbeitswelt (00:38:22)

15. Zukunftsorientierte Weiterbildungsstrukturen in Baden-Württemberg (00:42:51)

25 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 483094273 series 3622615
Inhalt bereitgestellt von Andreas Stoch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Stoch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge von Soundcheck Politik wird es „powerful“. Nicht nur wegen der drängenden politischen Themen rund um die Transformation unserer Industrie, auch musikalisch! Andreas Stoch begrüßt gleich zwei Gäste: Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, und Florian Wahl, SPD-Landtagsabgeordneter aus Böblingen.

Zu Beginn der Folge sprechen Andreas, Florian und Barbara über die von der neuen Bundesregierung auf den Weg gebrachten Zukunftsinvestitionen. Die drei sind sich einig, dass der Staat investieren muss, um die Wirtschaft in Fahrt zu bringen. Die Automobilindustrie ist herausgefordert durch die Transformation und die Globalisierung. Zulieferer wie ZF, Bosch oder Mahle spüren das. Der Wandel vom Verbrenner zum E-Antrieb, die Nachfrageschwäche auf dem Automobilmarkt und Fehlentscheidungen des Managements haben die Zulieferer unter Druck gesetzt. Andreas, Florian und Barbara sind sich einig, dass die Landesregierung eine aktivere Standortpolitik betreiben muss. Sie muss dafür sorgen, dass die Unternehmen und die Beschäftigten nicht allein gelassen werden. Es geht auch um Musik! Wer Andreas kennt, weiß, dass er auf laute, schnelle und punkige Musik steht. Barbara Resch ist vielseitig unterwegs: Sie liebt 80er-Charts und schwärmt von ihrem letzten Konzert im BIX Jazzclub Stuttgart. Florian Wahl ist Rock-Fan mit Herz: Seine erste CD war Keep the Faith von Bon Jovi. Begrüßt wurde er zuletzt von den Dropkick Murphys beim Einfahren in die Tiefgarage des Landtags.

Im Soundwechsel kommt Christian Herbon aus Gaggenau zu Wort. Christian ist Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau. Er hat zusammen mit dem Betriebsrat von Siemens Rastatt eine Strategie entwickelt. Diese sah vor, wie Siemens in Rastatt zukunftsfit gemacht wird. Das ist ein gutes Beispiel dafür, was bewirkt werden kann, wenn Beschäftigte, Betriebsrat und Unternehmensführung an einem Strang ziehen.

Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um das Thema Weiterbildung. Weiterbildung ist ein Schlüssel, um die Transformation erfolgreich zu meistern. Barbara Resch und Andreas Stoch sprechen darüber, wie wichtig Qualifizierung gerade für ältere oder angelernte Beschäftigte ist. Dabei geht es um den Ausbau von Weiterbildungsstrukturen im Land, die Rolle der Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren, die Notwendigkeit von niedrigschwelligen Angeboten (z. B. Shopfloor-Schulungen), das Problem, dass viele bestehende Förderprogramme kaum abgerufen werden, und die Forderung nach einer modularen, lebensnahen Weiterbildungskultur, die Beschäftigte nicht überfordert, sondern stärkt. Andreas Stoch kündigt an, sich für eine landesweite Weiterbildungsstrategie nach der nächsten Landtagswahl einzusetzen.

Highlights der Folge: • Transformation der Industrie – Warum der Staat jetzt massiv investieren muss, um industrielle Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern. • Weiterbildung als Zukunftsschlüssel – Warum Baden-Württemberg eine modulare und alltagstaugliche Weiterbildungsstrategie braucht. Links:

• Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • IG Metall Baden-Württemberg | IG Metall Baden-Württemberg

Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin

  continue reading

Kapitel

1. Einführung in die politische Diskussion (00:00:00)

2. Aktuelle wirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg (00:03:15)

3. Energiepreise und deren Einfluss auf die Industrie (00:06:09)

4. Herausforderungen für die Automobilindustrie (00:09:41)

5. Die Rolle der Gewerkschaften in der Transformation (00:12:21)

6. Wertschätzung der Arbeitnehmer und deren Perspektiven (00:17:01)

7. Transformation zur Elektromobilität und deren Herausforderungen (00:21:48)

8. Musikalische Vorlieben der Gäste (00:22:23)

9. Einführung in die Thematik der industriellen Produktion (00:24:32)

10. Herausforderungen und Lösungen in der Automobilindustrie (00:27:27)

11. Unterstützung für Unternehmen in Transformationsprozessen (00:28:52)

12. Bedingte Unterstützung für neue Technologien (00:30:48)

13. Die Rolle der Zulieferer und kleine Unternehmen (00:34:05)

14. Qualifizierung und Weiterbildung in der Arbeitswelt (00:38:22)

15. Zukunftsorientierte Weiterbildungsstrukturen in Baden-Württemberg (00:42:51)

25 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen

OSZAR »