show episodes
 
Artwork

1
Religion und Orientierung

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Zwischen Himmel und Erde - das Magazin für Religion und Kirche. Für Grenzfragen, gelingendes Leben und Spiritualität. Aktuelle Debatten rings um Geburt und Tod, Krieg und Frieden, Historie und Zukunft.
  continue reading
 
Artwork

1
Blickpunkt Religion

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: [email protected]
  continue reading
 
Artwork

1
Tag für Tag

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
  continue reading
 
Artwork

1
Aus Religion und Gesellschaft

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Religionen können Menschen inspirieren und zusammenbringen. Oder ein Grund für Kriege sein. Eine Sendung über das verbindende bis zerstörerische Potential von Religionen. Von Judentum über Christentum, Islam bis hin zum Buddhismus – und Atheismus.
  continue reading
 
Artwork

1
Secta

Fabian Maysenhölder

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei "Secta", dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften.
  continue reading
 
Artwork

1
Sternstunde Religion

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
  continue reading
 
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
  continue reading
 
Artwork

1
Man Glaubt Es Nicht!

MGEN Blog-Podcast

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht – Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik MGEN https://manglaubtesnicht.wordpress.com
  continue reading
 
Artwork

1
Bleib Mensch!

NDR 1 Niedersachsen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Unsere Welt im Wandel: Klimakrise, Krieg in der Ukraine, höhere Kosten für Energie und Lebenshaltung. Die Weltlage hat dazu geführt, dass viele Menschen unzufrieden und verunsichert sind. Ist die Lage wirklich so schlimm? Was gibt uns Zuversicht? Und vor allem: Wie bleiben wir bei all dem Mensch? Wie können wir eine weitere Spaltung in der Gesellschaft verhindern? NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr – Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat - wollen in po ...
  continue reading
 
Artwork

1
Tag für Tag

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Der Niederrheiner weiß nix, kann aber alles erklären!“ Diesem Motto ist der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch mehr als 50 Bühnenjahre lang treu geblieben. Mit seinen augenzwinkernden und lebensklugen Geschichten hat er das literarische Kabarett geprägt wie kaum ein anderer. Hüsch bezeichnet sich selbst als „fahrenden Poeten“ und „Prediger“, der von s…
  continue reading
 
Die Kontinuitäten sind das Problem. Das Wiederauftauchen alter Chiffren und ihr mehr oder weniger verschleierter Einsatz im politischen Leben. Die Erinnerung hilft dem Verständnis, warum man gegen das kämpfen soll, was nicht aufhört, sich wiederholen zu wollen, schreibt Franz Schuh. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum …
  continue reading
 
Es ist nur wichtig, sich zu erinnern, dass die, die einmal staatlich erlaubte Verbrechen beginnen, es unter passenden Umständen auch wieder tun würden. Dass die Menschen immer zu unverlässlich und korrumpierbar sind, und zwar in jeder Generation, überall, schreibt Daniel Kehlmann. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "F…
  continue reading
 
Wer sich heute in der Literatur als religiös bezeichnet, erntet oft Kopfschütteln. Nora Gomringer ist das egal. Die Dichterin und Direktorin des Bamberger Künstlerhauses Villa Concordia bekennt sich ausdrücklich zum katholischen Glauben. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
Es gibt so viele Gründe für ein Fest der Freude. Je weniger allerdings an den Brand erinnert, desto leichter wird das Spiel der neuen Zündler, schreibt Anna Baar. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.05. 2025…
  continue reading
 
Mod: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 6. Mai 2025 Am Mittwoch (7.5.) beginnt die Papstwahl. Seit Tagen wird spekuliert, wer neues Oberhaupt der katholischen Kirche werden könnte. Unter den oft genannten Kandidaten ist auch der Patriarch von Jerusalem, der Italiener Pierbattista Pizzaballa. Gestaltung: Maria Harmer ++ ++ ++ ++ 108 der 135 wa…
  continue reading
 
Trotz aller Errungenschaften der letzten Jahrzehnte müssen wir feststellen, dass rechtsextremes, faschistisches und nationalsozialistisches Gedankengut auch heute unsere Gesellschaft bedroht, schreibt Daniel Wisser. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenprodukt…
  continue reading
 
Zum engeren Favoritenkreis bei der Wahl eines neuen Papstes zählt der US-Amerikaner Robert Prevost ++ Eines der Papamobile des verstorbenen Papstes soll als mobile Kinderklinik im Gazastreifen eingesetzt werden ++ Ein neuer Pilgerweg führt vom westlichen Niederösterreich nach Oberösterreich Moderation: Susanne Krischke gesendet in Ö1 am 05.05.2025…
  continue reading
 
Glaube in der säkularen Welt. Unter diesem Titel stand ein bemerkenswerter Vortrag beim Evangelischen Kirchentag in Hannover in der vergangenen Woche. In vieler Hinsicht befinden sich die Kirchen gerade im Übergang: eine Kirchenmitgliedschaft ist heute bei weitem nicht mehr selbstverständlich, im Gegenteil: rein zahlenmäßig sind Christen auf dem We…
  continue reading
 
Wir leben in schwierigen Zeiten. Heute genügt es nicht mehr zu wissen, wofür man steht, heute muss der eigene Standpunkt wieder verteidigt werden, schreibt Eva Menasse. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.05. 2025…
  continue reading
 
Mutig, stark, beherzt - so lautet das Motto des 39. Evangelischen Kirchentags in Hannover. Christinnen und Christen aus Deutschland und der Welt feiern hier ihren Glauben und debattieren über Kirche und Politik. Eindrücke aus Messehallen und Stadt, Gespräche zu den Themen des Kirchentags, Frieden, Demokratie, Klimaschutz und Zukunft der Kirche. Mod…
  continue reading
 
Demokratie leben - Der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover  „mutig - stark - beherzt“: Unter diesem Motto stand der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover. Im Mittelpunkt standen vor allem Achtung und Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde. Wie kann man einen gesellschaftlichen Dialog mit Menschen führen, wenn sie Positionen nahestehen,…
  continue reading
 
: "Mutig, stark, beherzt." Eindrücke vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover / Frieden schaffen - mit oder ohne Waffen? Streit um Krieg und Frieden auf dem Evangelischen Kirchentag / Darf Kirche politisch sein? Der Kirchentag debattiert // Beiträge von: Matthias Morgenroth, Jasper Riemann / Moderation: Matthias Morgenroth…
  continue reading
 
Der Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt. Der Kirchentag will also den Mund auftun: für eine lebendige Demokratie, für ein Miteinander der Generationen, für eine lebenswerte Zukunft. Kann ihm d…
  continue reading
 
Der Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt. Der Kirchentag will also den Mund auftun: für eine lebendige Demokratie, für ein Miteinander der Generationen, für eine lebenswerte Zukunft. Kann ihm d…
  continue reading
 
Mauthausen ist auch für hunderte Zeugen Jehovas das Schlimmste aller Lager gewesen. Dort versuchte man mit allen erdenklichen Grausamkeiten den Widerstand der Häftlinge mit dem Lila Winkel zu brechen, sagt die Historikerin Heide Gsell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.05. 2025…
  continue reading
 
Zu den Favoriten bei der Papst-Wahl zählt Kardinal Fridolin Ambongo Besungu, der Erzbischof von Kinshasa ++ Ein deutscher Webentwickler hat einen sogenannten Kardinal-O-Mat programmiert ++ Die Islamischer Glaubensgemeinschaft in Österreich kritisiert das Gesetzespaket gegen den radikalen Islam in Niederösterreich Moderation: Susanne Krischke gesend…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen

OSZAR »