Artwork

Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Carolin Otto, Autorin, "Wow! Was ich alles machen kann!"

37:28
 
Teilen
 

Manage episode 482776624 series 1836420
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Als Drehbuchautorin für "Tatort" oder "Lena Lorenz" reden viele bei ihrer Arbeit mit. Ihren Roman über die Nachkriegszeit in Berchtesgaden konnte und musste sie lange Zeit allein voranbringen. Im Podcast spricht sie auch über ihre Freundschaft mit dem Zeitzeugen Max Mannheimer.

Die Bewohner von Berchtesgaden haben Hitler, der am Obersalzberg seinen zweiten Regierungssitz hatte, und zahlreiche Nazi-Größen aus nächster Nähe erlebt. Welche Spuren hat das 80 Jahre nach Kriegsende hinterlassen? Wie haben sich Profiteure reingewaschen, wer hat sich bereichert, was haben Mitläufer verdrängt und wie wirken Vertreibungen bis heute nach? Mit den Geschehnissen ab Mai 1945, mit dem privaten und historischen Erbe, hat sich Carolin Otto intensiv beschäftigt. Sie hat mit Zeitzeugen und ihren Nachkommen gesprochen. Bevor sie ihren ersten Roman verfasst hat, schrieb die Wahl-Münchnerin Drehbücher für TV-Formate wie Tatort, Polizeiruf, Lena Lorenz oder München 7. In dieser Episode spricht sie über ihren Dokumentarfilm, in dem es um den heutigen Umgang mit dem Holocaust geht. Genauer gesagt über den KZ Überlebenden Max Mannheimer, den sie kennenlernte, als er ihre Scheckkarte gefunden hat.

Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Carolin Otto und Dominique Knoll gefallen hat.

Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Auslandsseelsorger Abt Nikodemus Schnabel, dem Chefredakteur des SZ-Magazins Michael Ebert oder dem Leiter der KZ-Gedenkstätt Flossenbürg Jörg Skriebeleit

Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

  continue reading

1267 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 482776624 series 1836420
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Als Drehbuchautorin für "Tatort" oder "Lena Lorenz" reden viele bei ihrer Arbeit mit. Ihren Roman über die Nachkriegszeit in Berchtesgaden konnte und musste sie lange Zeit allein voranbringen. Im Podcast spricht sie auch über ihre Freundschaft mit dem Zeitzeugen Max Mannheimer.

Die Bewohner von Berchtesgaden haben Hitler, der am Obersalzberg seinen zweiten Regierungssitz hatte, und zahlreiche Nazi-Größen aus nächster Nähe erlebt. Welche Spuren hat das 80 Jahre nach Kriegsende hinterlassen? Wie haben sich Profiteure reingewaschen, wer hat sich bereichert, was haben Mitläufer verdrängt und wie wirken Vertreibungen bis heute nach? Mit den Geschehnissen ab Mai 1945, mit dem privaten und historischen Erbe, hat sich Carolin Otto intensiv beschäftigt. Sie hat mit Zeitzeugen und ihren Nachkommen gesprochen. Bevor sie ihren ersten Roman verfasst hat, schrieb die Wahl-Münchnerin Drehbücher für TV-Formate wie Tatort, Polizeiruf, Lena Lorenz oder München 7. In dieser Episode spricht sie über ihren Dokumentarfilm, in dem es um den heutigen Umgang mit dem Holocaust geht. Genauer gesagt über den KZ Überlebenden Max Mannheimer, den sie kennenlernte, als er ihre Scheckkarte gefunden hat.

Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Carolin Otto und Dominique Knoll gefallen hat.

Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Auslandsseelsorger Abt Nikodemus Schnabel, dem Chefredakteur des SZ-Magazins Michael Ebert oder dem Leiter der KZ-Gedenkstätt Flossenbürg Jörg Skriebeleit

Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

  continue reading

1267 Episoden

All episodes

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen

OSZAR »