show episodes
 
Artwork

1
Tax, Bills & Rock'n'Roll

FastBill - Moritz Lampkemeyer & René Maudrich

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Der FastBill Podcast rund um Unternehmertum, Selbstständigkeit und neue Arbeit. Wir bringen Themen auf die Bühne, die nicht direkt mit Steuern, Buchhaltung und Abrechnung zusammenhängen - uns aber trotzdem am Herzen liegen. Sei es New Work, Frauen in der Tech-Szene oder die Förderung von Selbstständigkeit an sich.
  continue reading
 
Heutzutage hat wirklich jeder Depp 'nen Podcast. Und wir wären keine Deppen, wenn wir nicht auch einen machen würden. Prang & Haze - Der Rock'n'Roll Comedy Schrottcast ist ein Abfallprodukt der beiden Stand-up Comedians Jochen Prang & Mathias Haze. Wir kommen wöchentlich! Abonnieren bringt Glück! Besucht uns auf Tour! Wer sind die Knalltüten? www.jochenprang.de www.facebook.com/mathiashaze Haste ma'n Euro? Dann gib ihn uns und supporte diesen kleinen Schrottcast über: https://paypal.me/vierb ...
  continue reading
 
Artwork
 
Rock’n’Roll und die Tücken des Alltags - darum geht es bei Touch too Much. Welche Band hat Dich am meisten geprägt, was war dein lustigstes Konzerterlebnis und welche Bands hörst Du heimlich, wenn Dich keiner sieht? Radiomoderator Per Eggers und der nichtsnutzige Musiknerd Jan Flemming sprechen über Rockmusik als Lebensbegleiter und Lebenselixier. Im Podcast gibt es jede Menge Anekdoten der großen Bands von AC/DC bis Queen und persönliche (Lebens)Geschichten. Außerdem stellen die beiden musi ...
  continue reading
 
𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺 – 𝕯𝖎𝖊 𝕽𝖊𝖙𝖗𝖔-𝕾𝖍𝖔𝖜 *𝙀𝙞𝙣𝙚 𝙖𝙪𝙩𝙤𝙗𝙞𝙤𝙜𝙧𝙖𝙛𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙕𝙚𝙞𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙨𝙚𝙘𝙝𝙨 𝙅𝙖𝙝𝙧𝙯𝙚𝙝𝙣𝙩𝙚* Wenn selbst TV-Legenden wie Frank „Buschi“ Buschmann dem Fußball enttäuscht den Rücken kehren, weil er ihnen „verlogen“ erscheint – dann ist das mehr als nur ein Signal. Auch ich habe über die Jahre meine Leidenschaft für den Fußball verloren. Aber statt mich einfach abzuwenden, habe ich etwas daraus gemacht: eine persönliche Rückschau – ehrlich, unterhaltsam und ungefiltert – verpa ...
  continue reading
 
Artwork

1
Märchenfrosch

Alex Schrof

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Moin ihr! Hier gibt's Märchen und Überlieferungen aus aller Welt, und auch mal eine eigene Geschichte. Die Auswahl ist bunt gemischt und entsteht aus meinen Auftritten, mal vor Kindergruppen, mal in Kiezkneipen, denn am liebsten erzähle ich ja live... Alle Episoden sind frei erzählt. Und dann ist alles drin: Zauberteppich, Nestkuscheln, Rock’n’Roll! Manche Geschichten erzähle ich eher vor Kindern, manche eher vor älterem Publikum. Lest also am besten mal vorher die Kurzbeschreibung. P.S. bes ...
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitrisse

Tonquelle Hofer / RAG

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Allerlei Geschichten die eines gemeinsam haben: Sie sollen Fantasie und Kreativität anregen und beim Zuhörer Gedankenschlösser entstehen lassen. Das Themenfeld erstreckt sich von Steampunk bis hin zu unglaublichen Begebenheiten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
  continue reading
 
Artwork

1
Radio Plapperpop

Micha Krisch

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Radio Plapperpop ist der Talk-Podcast von Micha Krisch. Getrieben von Neugierde und Spaß am Gespräch plappern Micha und seine Gäste in regelmäßigen Abständen über Sex, Drugs, Rock'n'Roll und andere (un)wichtige Dinge des Lebens. – Vielen Dank fürs Zeitnehmen und Zuhören!
  continue reading
 
Artwork

1
Zimmer 102 - der Hotelpodcast

Jenny, Philipp und pleasure*

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Hotels sind Sehnsuchtsort, Arbeitsplatz und True Crime Location. Ob Familienurlaub, Businesstrip oder Sex, Drugs & Rock’n’Roll: In Hotels gibt es nichts, was es nicht gibt. Jenny und Philipp schieben das Bitte-Nicht-Stören-Schild zur Seite und gestatten einen Blick hinter die Zimmertür. Dort warten Reisetipps, Lifehacks und verrückte Erlebnisse - erzählt von prominenten Gästen und Reiseprofis. Neue Folgen jeden Freitag.
  continue reading
 
Artwork

1
Bob Dylan in fünf Songs

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Mit Songs wie "Mr. Tambourine Man" oder "Hurricane" hat Bob Dylan eine ganze Generation verändert. Bob Dylan verheiratete die Folk-Musik der 60er mit dem Rock’n’Roll und gab einer zwischen Vietnam-Krieg und Flower-Power verlorenen Generation eine Stimme. Diviam Hoffmann und Klaus Walter über das Phänomen Dylan.
  continue reading
 
Willkommen bei Bum Zack! Dem Podcast, rund um die Welt der Musik, des Schlagzeug spielens, Rock'n'Roll und Lebens. Ich bin Andreas Schneid, Schlagzeuger, Lehrer, Autor ("Drumbini" - Einfach Schlagzeug lernen, https://amzn.to/3qhpleW) und Podcaster. Ich möchte mit Euch alle meine Erfahrungen teilen, die man auf und hinter der Bühne oder im Proberaum erlebt. Gerüchte und Kuriositäten rund um die Musiker*innenwelt aufecken und Euch möglichst viele Tipps für dieses wunderbare Instrument vermitte ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gold und Weise

Felix Adergold und Charlotte Weise

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir sind Felix und Charlotte – zusammen seit 10 Jahren, Eltern von Mads, Mitbewohner unseres Mopses Mini und irgendwie immer noch verliebt. Wir wohnen am Meer, leben vom Reden und Zeigen und haben festgestellt: Das Beste passiert oft zwischen den Bildern. Deshalb gibt’s jetzt diesen Podcast. Ohne Filter, aber mit allem, was uns bewegt – Beziehung, Alltag, Intimität und der ganz normale Wahnsinn zu dritt (plus Hund). Willkommen in unserem akustischen Wohnzimmer. ❤️
  continue reading
 
Artwork

1
Oberkante Unterlippe: Der ROCK ANTENNE Podcast mit Electric Callboy

ROCK ANTENNE, Electric Callboy, Kevin Ratajczak, Nico Sallach

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Immer am zweiten Mittwoch des Monats wirds hypa hypa-geil: Mit OBERKANTE UNTERLIPPE, dem ROCK ANTENNE Podcast mit Kevin und Nico von Electric Callboy! Hier wird frei (Ruhrpott-)Schnauze geredet - über die Band, die Szene, über Rock'n'Roll im Allgemeinen und Metalcore im Besonderen, darüber, was die Jungs aus NRW beschäftigt und was es sonst so Neues gibt. Außerdem beantworten Kevin & Nico EURE Fragen und lassen sich bestimmt noch mehr tolle Dinge einfallen. "Oberkante Unterlippe" mit Electri ...
  continue reading
 
Seit mehr als vier Dekaden behaupten die Rolling Stones mühelos ihren Status als "World's Greatest Rock'n'Roll Band"Mit einer seit 2005 laufenden Gastspielreise rund um den Globus namens "A Bigger Bang" bewegen sich die Stones abermals auf hohem Niveau, dargeboten auf einer eigens von Broadway-Designer Marc Fisher konzipierten High-Tech-Bühne. Mit dieser Extravaganza, die sogar einen Teil der Zuschauer in die Bühnenbauten integriert, legen die Rhythm'n'Blues-Pioniere die Meßlatte noch einmal ...
  continue reading
 
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Und auch: "Live waren wir nie besser." Obwohl der erste Auftritt der Band in einem Stripclub auf St. Pauli ein totaler Reinfall war. Was ist da also passiert auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1963? Wie wurden aus ein paar unbedarften Liverpooler Jungs absolute Superstars? Der Podcast erzählt, wie die jungen Beatles auf den Bühnen der Reeperbahn die Nächte durchspielen. Mit eisernem Willen einen Traum verfolgen. Und für immer die Popmusi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Pop Routes

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
DJ Pesa zeigt die Wurzeln der aktuellen Popmusik auf, durchleuchtet und analysiert sie. «SRF 3 Pop Routes» nimmt euch mit auf die spannenden Routen, auf denen der heutige Pop entstanden ist.
  continue reading
 
Artwork

1
Rasend Hertz: Der ROCK ANTENNE Podcast mit In Extremo

ROCK ANTENNE, In Extremo, Sebastian Lange, Specki T.D.

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Immer am ersten Freitag des Monats wird es extremogut: Mit dem brandneuen RASEND HERTZ Podcast mit Basti Lange und Specki T.D. von IN EXTREMO! Im exklusiven ROCK ANTENNE Podcast packen die Mittelalterrocker Schätze aus der Erinnerungskiste aus, verkündigen neue Schandtaten und plaudern mit Freunden und Weggefährten. Fühlt euch wie in der digitalen Schänke, gönnt euch einen Humpen und lauschet den Sagen und Legenden aus der Schmiede von In Extremo. ;-) Immer am ersten Freitag des Monats auf a ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Felix wollte einfach mal Danke sagen. Dafür, dass Charlotte ihn so nimmt, wie er ist. Und sich gleichzeitig entschuldigen – für zehn Jahre Chaos, Kontrollverlust und Gefühlsexplosionen. Wofür sich Charlotte entschuldigt? Auch das klären wir. Warum wir uns heute kaum noch streiten. Warum wir dachten, unser Hund Mini sei auf LSD. Warum Charlotte nie …
  continue reading
 
Charlotte ist fremdgegangen. Ein Moment, der alles infrage stellt. Was bleibt von einer Beziehung, wenn Vertrauen wackelt? Warum gehen Menschen fremd, obwohl sie geliebt werden? Wie geht man damit um, wenn Nähe plötzlich wehtut? Wenn man jemanden halten will – und gleichzeitig loslassen müsste? Wir sprechen über das, was passiert ist – und was es m…
  continue reading
 
"Kulinarik" ist wichtig, Nahrung für den Geist aber nicht minder, deshalb: Zeitrisse | Podcast mit Hörspielcharakter Rockzirkus-Blog – Long Live Rock! Thierry Miguet (wahwah tv) - YouTube ActorPat FILMS - YouTube Spektakel & Genuss unter Volldampf Audioproduktion | Tonquelle Hofer | HittnauVon Tonquelle Hofer / RAG
  continue reading
 
Heute mal nicht jugendfrei: Hat Felix ein Orgasmus-Problem?. Jein „Nicht jeder gute Sex braucht einen Orgasmus“, sagt Felix – und meint das ernst. Wir sprechen über Slow Sex, Masturbation mit Verletzungsfolge (ja, wirklich: gebrochener Arm) und darüber, wie Nähe entsteht, wenn der Leistungsdruck verschwindet. Charlotte fragt sich zwischendurch: Red…
  continue reading
 
Ein gesundes Mass an Vorsicht ist immer angebracht, weil "Die Hochstaplerzunft" (ein Bericht aus dem Jahr 1908) gibt es noch heute, diese Gangster haben ihre Methoden mittlerweile aber angepasst, respektive weiterentwickelt. Andere Protagonisten kommen ganz ohne Betrügereien aus, siehe die nachfolgenden, beliebten Ausflugsziele im Web: Zeitrisse | …
  continue reading
 
Felix ist ein Klugscheißer, der allen gefallen will. Vielleicht ist es genau das, was Charlotte an ihm mag. Vielleicht aber auch nicht. Er war bekifft in der Schule. An sie hat damals kaum jemand geglaubt. Schulpsychologe, Klassenbucheinträge, Langeweile. Heute machen wir vieles anders. Zumindest versuchen wir’s. Und dann kam alles anders. Ein Kran…
  continue reading
 
Brieftauben, respektive "Gefiederte Depeschenträger" wie im Titel dieser Zeitrisse-Folge angeteasert, sind mittlerweile etwas aus der Mode gekommen, nichtsdestotrotz könnte man sie als Vorgänger der beliebten Instant-Messenger-Dienste unserer Zeit betrachten. Ausgesuchte und handverlesene Unterhaltung der Extraklasse: Zeitrisse | Podcast mit Hörspi…
  continue reading
 
Heute spricht man von "Frauenpower", im 19. Jahrhundert galten Frauen allerdings noch als "Das schwache Geschlecht", eine Meinung die erschreckenderweise in manchen (männlichen) Köpfen bis heute herumgeistert. Eine Analyse von einem der zum "starken Geschlecht" zählt, der sich in die Worteschlacht wirft und für die holde Weiblichkeit eine Lanze bri…
  continue reading
 
Ja, wir wollen ein zweites Kind! Aber wer hier Romantik erwartet, ist im falschen Podcast. Viel Streit, viele Tränen – weil Planung nicht immer Sicherheit bringt. Charlotte zweifelt, ob Felix wirklich will. Und Felix? Der funktioniert nicht unter Druck. Geplanter Sex, der frustriert. Und dann doch wieder Nähe. Zwischen Kinderwunsch, Unsicherheiten …
  continue reading
 
Get your motor runnin‘, head out on the highway: Der Lichtspielplatz begibt sich in der aktuellen Folge auf die Spur der Bikerfilme der Sechziger. Roger Corman fing 1966 mit THE WILD ANGELS – in den Hauptrollen: Peter Fonda und Nancy Sinatra! – die Faszination für die Bikerkultur ein und heuerte für den Dreh echte Hell’s Angels an. Bald folgten Dut…
  continue reading
 
Mit dem Museumswächter Xaver Hinterhuber unterwegs im Museum, irgendwann in den späten 1920ern, eine Skizze von Edgar Chappuis. Links, Links, Links... bei diesen virtuellen Adressen gibt es Kultur en masse: Zeitrisse | Podcast mit Hörspielcharakter Spektakel & Genuss unter Volldampf Rockzirkus-Blog – Long Live Rock! Thierry Miguet (wahwah tv) - You…
  continue reading
 
Charlotte erzählt von einer Zeit, in der es ihr körperlich und seelisch nicht gut ging. Und davon, wie wir beide plötzlich Angst um unsere Eltern hatten. Es geht um Wut (die Charlotte nie hat), um Neid (den Felix schon mal auf Charlotte spürt), um Nähe, Erwartungen – und um die unausgesprochene Regel, dass Männer nicht weinen dürfen. Warum Kinder k…
  continue reading
 
In dieser Zeitrisse-Folge geht es weit zurück, bis zu Mozart und Beethoven, sozusagen frühe Stars der "Populären Musik", lange vor Elvis Presley, den Beatles, Michael Jackson und Madonna. Und in den 1970ern versuchte tatsächlich eine deutsche Journalistin die Schweizer Band Krokodil dem Krautrock einzuverleiben. Ob ihr das gelungen ist? Ach ja, neb…
  continue reading
 
Charlotte träumt vom Sex mit unserem Gärtner. Weil er einfach zu gut aussieht – von wem träumt sie noch so? Felix erinnert sich an einen einzigen Traum – dafür aber einen sehr expliziten – und ausgerechnet mit jemandem aus ihrem Freundeskreis. Zufall? Vielleicht. Oder ist das der Anfang von unserem Ende? Wir sprechen darüber, warum Charlotte immer …
  continue reading
 
"Der Modepirat" ist ein Beispiel für Unterhaltung in der "guten alten Zeit", man las Bücher, erzählte sich Geschichten wie diese hier, man ging ins Theater, in die Oper, zum Tanzabend oder in die Kneipe. Heutzutage stehen zwecks Gestaltung der Freizeit immens viele Möglichkeiten mehr zur Verfügung. Nachfolgende Links natürlich nur die Spitze des gi…
  continue reading
 
Drei Jahre Elternsein – überstanden? Mehr so: überlebt. Heute klären wir, warum Felix inzwischen nicht mehr ganz so nett ist, Charlotte nie schläft und ein zweites Kind entweder die Lösung oder der Untergang unserer Beziehung sein könnte. Außerdem: Warum Hunde mit Hamstern verwechselt werden, warum Papa sein anders ist als gedacht – und was wir in …
  continue reading
 
Zum Thema "Rendezvous" haben natürlich alle ihre eigenen, höchst persönlichen Erlebnisse abgespeichert, aber es ist sicher auch unterhaltsam einmal zu hören wie so ein "Date" bei anderen ablief. Nehmen wir z.B. Gerichts-Assessor Knöbl, andere Epoche zwar, aber schon damals mit dem Gefühl der "Schmetterlinge im Bauch". Was ein Assessor ist fragen si…
  continue reading
 
Wer sich bei "Brief eines alten Römers aus der Schweiz nach Rom" vielleicht an "Astérix chez les Helvètes" erinnert fühlt, liegt vermutlich gar nicht mal so falsch. Weil irgendwie waren diese Römer ja schon ein wenig seltsam, wenn nicht sogar dekadent, die hielten sich mitunter Sklaven, soffen Wein und verlustierten sich im Theater. In einer alten …
  continue reading
 
Was war das jetzt für ein Geräusch? Macht sich da etwa eine zwielichtige Gestalt am Tresor zu schaffen? Klick... klick... klick... In der Portokasse des Zeitrisse-Podcasters finden sich keine grossen Beträge, wer diesen Zustand aber ändern möchte, der hat auf der Zeitrisse-Site mittels Spendenfunktion die Möglichkeit dazu: Zeitrisse | Podcast mit H…
  continue reading
 
Eine Zeitrisse-Episode im Zeichen der Suizid-Prävention. Nachfolgend eine Auswahl themenbezogener Links: Schweiz: Kinder und Jugendliche: Pro Juventute - www.147.ch Erwachsene: Dargebotene Hand/Sorgentelefon - www.143.ch www.reden-kann-retten.ch Liechtenstein: aha – Tipps & Infos für junge Leute - Suizid Deutschland: TelefonSeelsorge® Deutschland |…
  continue reading
 
Die Weltkrisis "Panic of 1907" entstand aus einer amerikanischen Finanzkrise heraus, sie türmte sich schlussendlich zu einer globalen Weltwirtschaftskrise auf. In der Gegenwart sind wir nicht viel weiter, diesmal hat ein amerikanischer Saboteur einen weltweiten Zollkrieg angezettelt ("Mr. Maga vs. Rest der Welt"). Hoffen wir mal, die US-Blondlocke …
  continue reading
 
Irgendwie fühlt sich "Frauen am Weg" von Otto Frei aus dem Jahr 1929 für mich ein wenig an wie ein Streifen von Federico Fellini, etwa sein Meisterwerk "La Strada", einfach auf akustischer Basis. Wer selber Ohrenkino (respektive einen Podcast) produzieren möchte, der wende sich bitte an: Audioproduktion | Tonquelle Hofer | Hittnau Und bei wahwah.tv…
  continue reading
 
Eine kleine Reise mit der Postkutsche gefällig? Okay, dann wir begeben uns also nach Brig ins Jahr 1871 und lassen uns mit so einem Verkehrsgerät über den Simplon bugsieren, und zwar nach Italien! An dieser Adresse finden sich übrigens viele weitere akustische Zeitrisse-Abenteuer: Zeitrisse | Podcast mit Hörspielcharakter Für zwischendurch gibt es …
  continue reading
 
Radio Plapperpop Karl-Heinz „Kalla“ Kuntze gilt als der Helmut Schmidt des Lautsprecherbaus. Seit den frühen 70er-Jahren baut er als Ein-Mann-Unternehmen Boxen. Unter anderem für die Mayday, das Bootshaus in Köln, das Roulez Rouge in Haan und das Phantasialand. In seinem Studio in Solingen erzählt er mir von seinen Idealen als gelernter Architekt, …
  continue reading
 
Der Zeitrisse-Podcast mit Don Guelle ist zwar ein Fenster in die Vergangenheit, wird aber in der Gegenwart produziert und zwar von: Audioproduktion | Tonquelle Hofer | Hittnau - spezialisiert auf die Produktion von qualitativ hochstehenden, kostengünstigen Podcasts. Und falls jemand diesen Podcast unterstützen möchte, dann lässt sich dies ganz einf…
  continue reading
 
Was die ganze Dienerschaft damals wohl in der Freizeit machte? Ah, klar, Kneipe, Theater, Ausflug in den Zoo oder... Heutzutage sind die Angebote wohl vielfältiger, aber auch besser? Zeitrisse | Podcast mit Hörspielcharakter Rockzirkus-Blog – Long Live Rock! Thierry Miguet (wahwah tv) - YouTube Rock- & Pop-Museum Niederbüren – Herzlich Willkommen…
  continue reading
 
Was ist eure Geschichte mit den Beatles? Das hatte Host Ocke Bandixen immer an Ende jeder Folge von "Becoming The Beatles" gefragt. Und viele von euch haben geantwortet, in Briefen, Anrufen und Mails: Geschichten von zufälligen Begegnungen mit den Beatles, von tollen Konzerten, von geklauten Schallplatten und Erzählungen, warum euch die Musik der B…
  continue reading
 
Der 1922 veröffentlichte Stummfilm NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS von F.W. Murnau ist eine Geburtsstunde des Horror-Genres: Die nicht authorisierte Adaption von Bram Stokers Vampirroman DRACULA zählt zu den größten Klassikern der Filmgeschichte, die auch heute immer noch zitiert werden. 1979 wagte sich Regisseur Werner Herzog an eine Neuint…
  continue reading
 
"Geld macht nicht glücklich" besagt eine alte Weisheit. Okay, das wissen wir ja alle, aber wäre es nicht grossartig, wenn... Man gelangt auch ohne den Einsatz von Millionen zum Ziel, also manchmal: Zeitrisse | Podcast mit Hörspielcharakter Rockzirkus-Blog – Long Live Rock! Thierry Miguet (wahwah tv) - YouTube Audioproduktion | Tonquelle Hofer | Hit…
  continue reading
 
"Zeitlandschaften" ist ein wilder Ritt durch Raum und Zeit, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins Jahr 2025. Um keinen der vielen Nachlassverwalter von Gottfried Keller und seinem Werk zu bevorzugen, an dieser Stelle der Hinweis: alles Wissenswerte zu Keller und seinem Werk, siehe World Wide Web. Andere in dieser Zeitrisse-Episode erwähnte Pro…
  continue reading
 
Die Episode 99, die als nächstes dann folgt, ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte Profifußball, Geschichten, Erlebnisse, Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, u…
  continue reading
 
Die Podcast- Retro-Show "𝗔𝗟𝗦𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟𝗡𝗢𝗖𝗛𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟𝗪𝗔𝗥" setzt ihre Reise dann fort – mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 98! 🄵🄾🄻🄶🄴 17 widmet sich einer brisanten Frage: "𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗠𝗔𝗥𝗧𝗜𝗡 𝗞𝗜𝗡𝗗 – 𝗙𝗟𝗨𝗖𝗛 𝗢𝗗𝗘𝗥 𝗦𝗘𝗚𝗘𝗡?" Martin Kind trat mit großen Ambitionen an, Hannover 96 wirtschaftlich und sportlich an die Spitze zu führen, doch sein Vermächtnis ist geprägt von gescheitert…
  continue reading
 
"Wer stürzt sich in die Flüsse, kriegt sicher nasse Füsse." Don Guelle, Podcaster/Poet, 2025. Okay, wer nichts mit solch hochtrabender Literatur am Hut hat, der interessiert sich vielleicht für Musik oder wortbasierte Tonproduktionen, deshalb nachfolgende Links: www.youtube.com/@wahwah-tv www.rockzirkus.de/blog www.zeitrisse.ch www.tonquellehofer.c…
  continue reading
 
Die Retro-Podcast-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" geht weiter – dann mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 97! 🄵🄾🄻🄶🄴 15 hat dann den Titel; 𝗪𝗜𝗘 𝗧𝗥𝗔𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡 𝗭𝗨𝗠 𝗚𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧 𝗪𝗨𝗥𝗗𝗘 Die Bundesliga startete 1963 mit 16 Gründungsvereinen, um den deutschen Fußball zu professionalisieren. Anfangs waren die finanziellen Mittel begrenzt: Spieler erhielten begrenzte Gehälter, Tran…
  continue reading
 
Der Artikel "Die moderne Zeitung" von 1910 dreht sich um die Medienlandschaft, Journalismus, Geld, Macht und Fake News, merke: "Information" war schon vor über 100 Jahren ein äusserst kostbares Handelsgut. Viele Punkte des streitbaren Aufsatzes können übrigens problemlos auf die Gegenwart übertragen werden, denn auch im 21. Jahrhundert stehen viele…
  continue reading
 
Die Podcast-Retro-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" wird dann fortgesetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 96. In 🄵🄾🄻🄶🄴 13 heißt es: „𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝟵𝟲 𝗕𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧𝗜𝗚𝗧 𝗦𝗜𝗖𝗛 𝗠𝗜𝗧 𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲 – 𝗪𝗜𝗘 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗘𝗡𝗗, 𝗗𝗔𝗦𝗦 𝗗𝗜𝗘𝗦𝗘 𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝗚𝗘𝗡𝗔𝗨𝗦𝗢 𝗩𝗜𝗘𝗟 𝗦𝗨𝗕𝗦𝗧𝗔𝗡𝗭 𝗛𝗔𝗧 𝗪𝗜𝗘 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗦𝗘𝗟𝗕𝗦𝗧“ Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist der Inbegriff eines Vereins, der durch strategische Fehlentscheidungen, Führungsschwäche …
  continue reading
 
Eine ziemlich staubtrockene Zeitrisse-Episode, wir reisen in die Sahara, die Wüste Gobi und die Lüneburger Heide. Wie? Das soll eine... nun, der Autor Franz Woas verglich die Heide zumindest in seinem Bericht von 1910 mit den grossen Wüsten. In einem Artikel von 1891 berichtet A. Weinholz zudem von französischen Bemühungen die südalgerische Wüste i…
  continue reading
 
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt dann als Nächstes. Folge 11: „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“ In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport, der einst für Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von …
  continue reading
 
Das Gegenkultur-Event EASY RIDER war 1969 so erfolgreich, dass seine Macher für ihre nächsten Projekte freie Hand erhielten: Sowohl Regisseur Dennis Hopper als auch sein Co-Autor, Co-Produzent und Co-Star Peter Fonda erhielten über Universal die Möglichkeit, jeweils einen Film für überschaubares Budget und mit völlig freier Hand zu inszenieren. Hop…
  continue reading
 
Ein Fundstück für Liebhaber gepflegter Vintage-SF: der deutsche Flugpionier August von Parseval machte sich 1928 Gedanken über Raumschiffe, respektive "Raumdroschken", die Passagierflüge ins Weltall ermöglichen sollten. Irgendwie visionär, also wenn man das SpaceX-Projekt zum Vergleich heranzieht, Weltraumtourismus ist mittlerweile keine Fiktion me…
  continue reading
 
Hier dann als nächstes Bonustrack 6: Der globale Fußball zwischen Nostalgie und Wirtschaftsmacht Fußball war einst geprägt von Leidenschaft, Tradition und Authentizität – eine Zeit, in der der Sport noch wie Rock’n’Roll wirkte: rau, echt und ungeschliffen. Doch heute steht ein anderer Taktgeber im Vordergrund: die Wirtschaft. In diesem Bonustrack t…
  continue reading
 
Zum Abschluss des Jahres gibt es einen kleinen Ausflug in die Geschichte der "zivilisierten Kleidung". Was die Verfasserin des Artikels - Juliane Engell-Günther - wohl zur Mode des 21. Jahrhunderts zu sagen gehabt hätte? Hier noch die Links zu den Zeitrisse-Partnern: Visuelle Musik gibt es wie immer bei wahwah.tv auf dem Kanal von Thierry Miguet - …
  continue reading
 
Mit Episode 94 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es fann weiter. In dieser Episode geht es einmal um eine Sicht auf den Fußball in den USA und die Entwicklung dort. Und in einer weiteren Folge dann um den exotischen und demütigen Fußball und um Rudi Gutendorf. Folge 9 hat dann den Titel: „SOCCER-REVOLUTION: WIE DIE USA…
  continue reading
 
Der Aufsatz "Wie man Bücher schreibt - und wie man sie liest" aus "Schweizerisches Familienwochenblatt" (1891) betrachtet das im Titel beschriebene Thema von zwei Warten aus, einerseits aus der Sicht des Verfassers, andererseits aus derjenigen des Konsumenten, des Lesers. Dass da die Erwartungen auseinanderdriften wusste auch die Schriftstellerin S…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen

OSZAR »