In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
…
continue reading
…
continue reading
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
…
continue reading
Der Kult Kolumnist Harald Martenstein macht sich in seiner Kolumne Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten...
…
continue reading
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
…
continue reading
Hi, ich bin Lisa-Sophie und immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst. Das ist "Die Frage" - ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
…
continue reading
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr.
…
continue reading
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
…
continue reading
Das Leben in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben, der Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer. Über die bloße Information hinaus will Lebenszeichen Analyse, Nachdenklichkeit und Ermutigung vermitteln.
…
continue reading
In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.
…
continue reading
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rundum Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz.
…
continue reading
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https ...
…
continue reading
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
…
continue reading
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast. Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
…
continue reading
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*innen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR Kultur Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
…
continue reading
Philosophieren kann jede und jeder. Traut euch, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ein Philosophiepodcast mit vielen Gedanken, die euch inspirieren und begeistern, um den heutigen Herausforderungen begegnen zu können. Ein Podcast mit viel Geist und guten Gedanken. Ihr findet hier Beiträge von Christoph Quarch, dem Team der Akademie 3, Interviews aus unterschiedlichen Kontexten, die immer der Frage nachgehen, wie geht ein gutes Leben, wie nehmen wir die Welt wahr, was hilft uns i ...
…
continue reading
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
Das Podcast Projekt Sapere Audio macht akademische Philosophie anhand kurzer Texte für ein breites Publikum zugänglich. Wir verstehen Philosophie als lebendigen Dialog. In 20 - 50 minütigen Episoden, diskutieren wir schlaglichtartig bedeutende Denker:innen und prägende Theorien quer durch die Philosophiegeschichte. Viel Spaß beim reinhören und mitdenken!
…
continue reading
Nützliche Informationen zum Thema Flirten auf der Straße, in Clubs und in Bars. Weitere nützliches Infos findest du auf meiner Webseite: https://strassen-philosophie.mu Unterstütze mich und erhalte weitere Inhalte (exklusive Podcast Folgen und vieles mehr!): https://strassen-philosophie.mu/category/bonus-inhalte/ Kontakt: [email protected]
…
continue reading
Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig. Denn erst mal gibt es keine Denkverbote. Wir umkreisen Themen, decken auf, fragen nach, stel ...
…
continue reading
Worin Holger Klein sich von Rüdiger Bachmann und Christian Bayer in Wirtschaft kundig machen lässt.
…
continue reading
Was tust du gerade? Was nimmst du gerade wahr?
…
continue reading
Hi! :D Ich bin Adrian, studiere seit einiger Zeit Philosophie und möchte gerne einige meiner Gedanken mit euch teilen! In diesem Podcast möchte ich euch etwas für den Tag mitgeben, einen kleinen Gedankenanstoß. Fragen wie ,,Was ist der Sinn des Lebens" oder ,,Was ist ein guter Mensch" sind zu groß, um lange darüber nachzudenken? Gebt mir ein paar Minuten, ein offenes Ohr und ein bisschen Interesse und ich schaue, was ich für euch tun kann :) Alle Infos zu den Plattformen, Folgentrailern, Err ...
…
continue reading
Sammlung aller Podcasts von podcastlabel.de
…
continue reading
Andreas Cassee und Anna Goppel befragen Philosophinnen und Philosophen zu ihrer Forschung.
…
continue reading
Kunst, Kultur, Philosophie, Auswandern, Pädagogik, Ehrenamt, Partnerschaft, Psychologie, Ernährung, Leben
…
continue reading
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
…
continue reading
Immer am 01. eines jeden Monats. Lasst gerne ein Follow und eine Bewertung da. Philosophie to go ist der Podcast für jeden Menschen, der in die Welt der Philosophie einsteigen möchte. Jeden Monat erklärt Micha, ausgebildeter Philosoph und Psychotherapeut, seinem Bruder Jona, Journalist und Autor, eine philosophische Theorie. In unseren Episoden fassen wir die wichtigsten Grundgedanken unterhaltsam in einem kurzweiligen Gespräch zusammen und schaffen somit einen möglichst interessanten und au ...
…
continue reading
Der Freimaurerinnen-Podcast
…
continue reading
Gespräche, Reportagen, Monologe aus Berlin seit 2005
…
continue reading
Das Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen. (Archiv)
…
continue reading
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell u ...
…
continue reading
Die schönste Nebensache der Welt. Was hat sie uns leiden lassen. Was hat sie uns fühlen lassen. Was hat sie uns Freude bereitet. Und diese Freude wollen euch Bengt Kunkel und Felix Stollenwerk in ihrem Podcast "Die 15:30 Philosophie" näher bringen. Voller Fokus auf die Fußball-Bundesliga, ihre internationalen Vertreter und alles, was abseits des Platzes passiert. Jede Woche neu!
…
continue reading
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. www.futurehistories.today
…
continue reading
Gruselpodcast
…
continue reading

1
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
…
continue reading
Political & Philosophical Commentary.
…
continue reading
Philosophie, Ökonomie, Politik, Kryptos
…
continue reading
by Gedankenwege
…
continue reading
Dein Podcast für Orientierung und Sinnhaftigkeit. --- Erkunde gemeinsam mit Psychologin Jule, Bildungsbotschafterin Jorina und vielen inspirierenden Expert:innen die Facetten eines erfüllenden Lebens.
…
continue reading
Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren
…
continue reading
Der rechte Kultur-, Literatur- und Szenepodcast.
…
continue reading

1
Die Powerfrau Tagrid Yousef
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51Dr. Tagrid Yousef hat Mathe, Physik und Chemie studiert und in Neurobiologie promoviert. Sie ist zweifache Mutter, dreifache Großmutter, Sozialdezernentin für Kultur, Sport, Jugend und Soziales in Dinslaken und Unterstützerin der israelisch-palästinensischen Organisation "Frauen für den Frieden". Für ihren innovativen Unterricht bekam sie den deuts…
…
continue reading

1
Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle
30:01
30:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:01Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher*innen herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren. Von Daniela Remus (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/embryonenforschung || Links: Hohe Rate an nicht zustande kommenden Schwange…
…
continue reading

1
Zuhören - wie Logentreffen diese Schlüsselkompetenz fördern können
26:52
26:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:52Von Antje Hansen & Barbara Rüth
…
continue reading

1
AUSGABE 192 (AfD gesichert rechtsextremistisch)
56:03
56:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:0380 Jahre Kriegsende: Aus diesem Grund blicken Markus Lanz und Richard David Precht auf die Nachkriegszeit und den Wandel von Millionen überzeugter Nazis zu Demokraten. Richard David Precht fragt sich: „Wie überzeugend war das damals?“ Und „wie wurde an deutschen Stammtischen wirklich gesprochen?“. Sein Großvater erzählte ihm immer, wie wichtig es i…
…
continue reading

1
Emotionsforschung - Warum Gefühle in der Bürokratie so wichtig sind
26:25
26:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:25Bürokratie kann frustrieren: Formulare und Anträge lösen oft Stress und Wut aus. Doch zugleich schaffen klare Regeln Struktur, vermitteln Kontrolle und wecken sogar Gefühle wie Fürsorge und Vertrauen in den Staat: ein Spannungsfeld der Emotionen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
…
continue reading

1
Was geschah am 8. Mai 1945? - Geschichte ist eine Erzählung
55:17
55:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:17Ein Vortrag der Historikerin Ulrike Jureit Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Der 8. Mai 1945 ist der Tag, an dem Deutschland vom Nationalsozialismus befreit wurde und der Zweite Weltkrieg endete – so steht es in unseren Geschichtsbüchern. Aber was passierte damals wirklich? Geschichte ist das, was wir von der Vergangenheit erzählen. Und mit d…
…
continue reading

1
Langsamfahrt: #88 - Eurotunnel - Warum fährt kein ICE nach London?
1:03:22
1:03:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:22In dieser Ausgabe sprechen wir über den Eurotunnel zwischen Frankreich und Großbritannien. Thematisch geht es um: Eurotunnel Geschichtliches zum Bau Aktueller Verkehr Warum fährt kein ICE nach London? Sicherheitskontrollen Mögliche Bahnhöfe in Deutschland Probleme der Wirtschaftlichkeit Gesprächspartner: Jon Worth Weiterführende Links: Artikel von …
…
continue reading

1
"Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen
28:22
28:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:22Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute. Von Elena Weidt (SWR 2022/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ns-paedagogik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@sw…
…
continue reading

1
Traumata der NS-Zeit – Wie sie Kriegskinder und Enkel belasten
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44Obwohl sie das Trauma der Eltern oder Großeltern nicht selbst erlebt haben, entwickeln die Kinder bestimmte Bilder davon. Sie leiden, werden krank, machen eine Therapie. Reden ist wichtig. Von Silvia Plahl (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/traumata-ns-zeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt …
…
continue reading

1
So viel Anfang war nie. 80 Jahre Kriegsende
1:09:18
1:09:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:18Über Krieg und Frieden in der Politik von Christoph Quarch Als in Europa am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg endete, waren sich die Menschen einig: Dieses Mal darf "nach dem Krieg" nicht wieder "vor dem Krieg" sein. Das Kriegsende sollte das Ende des Krieges bedeuten. 80 Jahre später ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Wie kann das sein? Liegt…
…
continue reading

1
Du brauchst ein Ziel beim Ansprechen von Frauen
10:20
10:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:20In der heutigen Episode tauchen wir in das Thema ein, wie ein klares Ziel deinen Erfolg mit Frauen maßgeblich steigern kann. Ich teile persönliche Erfahrungen und erkenne, wie wichtig es ist, zielstrebig zu handeln, sei es im Büro oder im Fitnessstudio. Hast du schon einmal bemerkt, wie Menschen dir aus dem Weg gehen, wenn du zielgerichtet unterweg…
…
continue reading

1
Dr. Ketamin - Folge 1: Der Arzt
36:15
36:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:15Ein Bahnübergang, ein Zusammenstoß: Nach einem schweren Autounfall leidet der frühere Fußballprofi Roland Kopp unter schweren Panikattacken. Vieles probiert er aus, nichts hilft so richtig. Bis er einen Arzt kennen lernt, der eine neue Behandlungsmethode anbietet: Ketamin-Therapie. Dieser Arzt heißt Mario Scheib. Er ist überzeugt, dass Ketamin ein …
…
continue reading

1
Dr Ketamin - Folge 2: Der Rausch
50:00
50:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:00In Deutschland hat sich die Verschreibung von Antidepressiva seit 1990 fast verachtfacht. Es braucht neue Wege in der Behandlung von Depressionen – da sind sich Forschende, Behandelnde und die Pharmaindustrie einig. Könnte Ketamin die Zukunft der Psychotherapie sein?Auf einer Fortbildung zu Ketamin-Therapie in Barcelona treffen zwei völlig gegensät…
…
continue reading

1
Dr Ketamin - Folge 3: Das System
46:25
46:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:25Kathi hat schwere Depressionen. Ausprobiert hat sie schon viel, nun bekommt sie zum ersten Mal Ketamin – mit schlimmen Nebenwirkungen. Yannics Selbstversuch verläuft hingegen ganz anders, und dann geistert noch der Todesfall Matthew Perry durch die Medien: Der Schauspieler der Serie „Friends“ hatte vor seinem Tod regelmäßig Ketamin konsumiert. Keta…
…
continue reading

1
Dr Ketamin - Folge 4: Das Ketamin-Zeitalter
40:40
40:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:40Jena: Hier startete im März 2024 die weltweit erste klinische Studie ketamin-gestützter Psychotherapie. Studienleiter ist Professor Martin Walter, der seit 2009 Betroffene mit Ketamin behandelt. Er und Mario Scheib vertreten unterschiedliche Ansätze. In dieser Folge treffen die beiden Mediziner aufeinander und tauschen sich aus. Wie steht es also u…
…
continue reading

1
Wissen unplugged - Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?
1:31:26
1:31:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:26Am 08. Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass Europa von der Nazi-Diktatur befreit wurde. Das Erinnern an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte kann die Demokratie stärken. Doch wie sieht eine zeitgemäße Erinnerungskultur aus? ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wissen unplugged - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung …
…
continue reading

1
Strom, Wasser, Müllabfuhr – Besser wieder in öffentlicher Hand?
28:37
28:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:37Ende der 1990er-Jahre hatten viele Kommunen ihre Stadtwerke verkauft. Jetzt wollen Städte und Gemeinden wieder selbst über ihre Infrastruktur entscheiden. Von Uwe Springfeld (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oeffentliche-infrakstruktur-oeffentliche-hand || Hörtipp: Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutze…
…
continue reading

1
Willst Du wirklich glücklich sein?
1:10:00
1:10:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:00Betreutes Fühlen Was wäre, wenn wir in Wirklichkeit gar nicht glücklich sein wollen? Wenn das Streben nach Glück Bullshit wäre? Obwohl wir alle denken „ich will doch glücklich sein“ oder „Glück fühlt sich toll an“ - könnte es doch auch sein, dass Glück am Ende nur ein PR-Trick ist… In dieser Folge kriegt ihr einen steile aber sehr spannende These. …
…
continue reading
Wie schließt man ab mit einem Kapitel, das mit einem Abbruch endete statt mit einem Abschluss? Was macht es mit einem, Chef des Kanzleramts zu sein – und dieses früher als geplant verlassen zu müssen? Was denkt, meint und fühlt man an seinem letzten Arbeitstag? Was bleibt unvollendet nach drei Jahren Ampel-Regierung? Und kann es ein Leben geben, da…
…
continue reading

1
Gerhard Streminger: Theodizee
55:33
55:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:33Wie kann ein Gott, der allmächtig, allwissend und gütig ist, das Leid in der Welt zulassen? Denn er hätte ja die Macht, das zu verhindern. Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Gerhard Streminger. Gerhard Streminger (*1952) ist ein österreichischer Philosoph und Experte für die Philosophie der schottischen Aufklärung. Str…
…
continue reading
Gegen den Tod kann man nichts machen, er ist unausweichlich. Aber was, wenn einem auf dem Weg zum Ende irgendwann der Zugang zum Lebensinhalt verloren geht?
…
continue reading

1
S5E34 - Bayern glorreich, Jason Derulo nicht
1:10:41
1:10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:41Wir gratulieren Bayern München zur 34. Deutschen Meisterschaft und schauen auf die anstehenden Entscheidungen in der Bundesliga. Wie geil es doch wäre, wenn der 33. Spieltag parallel gespielt werden würde. Wir machen unserem Ärger Luft und Bengt knöpft sich auch noch Jason Derulo vor. Wie das schon wieder alles in eine Folge passt, müsst Ihr selbst…
…
continue reading

1
Hitlers Nachfolger – Admiral Dönitz und der Mai 1945
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56Als Hitler am 30. April 1945 im Berliner Führerbunker Suizid begeht, bildet der Wehrmachts-Admiral Karl Dönitz eine neue Regierung. Er sieht nicht ein, dass die Deutschen den Krieg verloren haben. Von Rainer Volk (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hitlers-nachfolger-doenitz || Hörtipp: Archivradio – Geschichte im Original |…
…
continue reading
Schon Ende des 19. Jahrhunderts war Venedig ein beliebtes Reiseziel - auch für Friedrich Nietzsche. Für den wird die Serenissima zum "schönsten Studierzimmer" und zur Inspirationsquelle. Und er findet dort zum ersten Mal so etwas wie Glück. Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Mut, Glauben und Zivilcourage - die US-Bischöfin Mariann Budde
25:18
25:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:18Mariann Edgar Budde hat Donald Trump bei seiner zweiten Amtseinführung in ihrer Predigt die Leviten gelesen - und damit weltweit Aufmerksamkeit erregt. Nun besucht die amerikanische Bischöfin den 39. Evangelischen Kirchentag in Hannover.Von Martina Kothe
…
continue reading

1
Joseph Vogl - Philosophieren wider die Schwerkraft
39:56
39:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:56Dinge ins Schweben zu versetzen, heißt ihnen ihre Notwendigkeit zu nehmen: Jospeh Vogl spürt dem Schwebenden in Literatur und Philosophie nach und zeigt, warum es gerade heute gut tut, dem unausweichlich Scheinenden das Schwebende entgegenzusetzen. Vogl, Joseph; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Ein Gefühl von Zuhause – Plädoyer eines Intellektuellen für die Bundesrepublik Deutschland
56:49
56:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:49Hashtag: Deutschland nach 1945; Politik und Militär; Geschichte des geteilten Deutschlands; Nachkriegsgeschichte Deutschlands; Folgen; Lebenserinnerungen. Im Jahr 1979 reflektiert der Schriftsteller Horst Krüger in mehreren Briefen über die Entwicklung der Bundesrepublik nach dem zweiten Weltkrieg.Von Horst KrügerSWR 1979…
…
continue reading

1
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit
1:00:08
1:00:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:08Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», e…
…
continue reading

1
Was alle Sprachen verbindet – Die weltweite "Mama"
30:19
30:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:19Wenn es weh tut, sagt man "au", "ah" oder "ai" – praktisch überall auf der Welt. Die Wörter für die eigene Mutter haben in allen bekannten Sprachen einen "m"-Laut. Die Forschung kennt viele solcher sprachlichen Universalien. Was folgt daraus für die Natur der Sprache und des Sprechens? Julia Nestlen im Gespräch mit dem Linguisten Johann-Mattis List…
…
continue reading

1
Myrthe Dreyfuss – eine Schweizer Jüdin im Zweiten Weltkrieg
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43Sie war eine der letzten Zeuginnen, die erzählen konnte, wie Jüdinnen und Juden in der Schweiz den Zweiten Weltkrieg erlebten – und wie dies ihr Leben prägen konnte: Myrthe Dreyfuss-Kahn. Im Januar ist sie verstorben. «Perspektiven» erzählt von ihrem Leben – und ihrem Engagement für Flüchtlinge. Fünfjährig war Myrthe Kahn, als die Nationalsozialist…
…
continue reading

1
»Warfare«: 95 Minuten Kampfhandlungen
1:07:57
1:07:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:57Wir Deutschen sind noch friedensverwöhnt – ein Grund, wieso uns Annäherungen an den Krieg so schwerfallen. Das ist uns nicht nur bei der Besprechung von Szczepan Twardochs Roman »Die Nulllinie« aufgefallen, sondern nun wieder beim Kinofilm »Warfare«. Das Besondere bei letzterem: Ohne Rahmenhandlung, ohne dramatische Musik, ohne Politik zeigt »Warfa…
…
continue reading

1
Olaolu Fajembola: Kinder gegen Rassismus stärken
50:27
50:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:27Olaolu Fajembola ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin. Sie bietet Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene an. 2016 erschien ihr Buch "Afro Kids". Gemeinsam mit Tebogo Nimindé-Dundadengar schrieb sie den Spiegel-Bestseller "Gib mir mal die Hautfarbe - Mit Kindern über Rassismus sprechen" sowie 2024 das Buch "Mit Kindern über Diskrimini…
…
continue reading

1
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit
1:00:01
1:00:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:01Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», e…
…
continue reading

1
Knappe Ressourcen - Wasser ist für alle da!
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar? Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gege…
…
continue reading

1
Integration von Geflüchteten - Die ersten Monate sind entscheidend
36:04
36:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:04Ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dominik Hangartner Moderation: Sibylle Salewski ********** Wer aus seiner Heimat flieht, muss sich am Zufluchtsort alles neu aufbauen. Wie gut das gelingt, entscheidet sich oft in den ersten Monaten nach der Einreise. Dominik Hangartner ist Professor für Politikanalyse und Co-Direktor des Immigration Policy La…
…
continue reading

1
Vom Planschen zum Kraulen – Schwimmunterricht in Deutschland
29:16
29:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:16Zu wenig Bäder, fehlendes Lehrpersonal, Corona-Pause: Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Doch es gibt Wege, die Lage zu verbessern. Von Eduard Hoffmann (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwimmunterricht-deutschland || Links: DLRG Schwimmfähigkeit | https://www.dlrg.de/informier…
…
continue reading

1
#53 - Universalismus von unten
51:18
51:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:18Irgendwie ist Universalismus gerade total out. Überall tummeln sich Partikularinteressen und -perspektiven. Alle haben ihre eigenen Bedürfnisse und Identitäten. Außerdem werden globalpolitisch die Menschenrechte mit Füßen getreten und die Grundrechte beschnitten. Und gerade deshalb sind Neu-Definitionen von Unversalismus wieder so spannend. Wir hab…
…
continue reading

1
Anja Klein: "Von Schrebergärten und Frühlingsblühern"
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51Wenn im Frühling die Hochdruckreiniger, Vertikutierer und Rasenmäher angeschmissen werden, wissen wir: Die Saison geht wieder los! Egal ob handtuchgroß oder parkähnlich: In allen Gärten wird gesät, geschnitten, geackert. Weg mit dem alten Laub, her mit den neuen Lieblingsblumen. Garten-Bloggerin Anja Klein weiß von A wie Astern bis Z wie Zucchini s…
…
continue reading

1
AUSGABE 191 (Mensch oder Maschine: Wer arbeitet in Zukunft?)
51:25
51:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:25Donald Trump will mit den neuen Zöllen Industrie-Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Aber kann das funktionieren? Gibt es überhaupt Amerikaner, die IPhones bauen und Schuhe nähen können? Wie teuer werden dann Handys und Sneakers? Vielleicht geht es aber Trump weniger um Arbeitsplätze und mehr um die Zukunft der Robotik. Statt Menschen könnten ba…
…
continue reading

1
Umstrittene Namensgeber - Wann sollten Straßen umbenannt werden?
31:11
31:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:11Straßen heißen oft nach Persönlichkeiten – aber was, wenn diese Kolonialverbrecher oder Antisemiten waren? Auch 80 Jahre nach Kriegsende wird in vielen Städten gestritten, ob man solche Namen noch dulden kann. Ein Blick auf hitzige Debatten. Hinrichs, Dörte; Storost, Ursula; Faber, Annegret www.deutschlandfunk.de, Systemfragen…
…
continue reading

1
Trost für die Seele - Philosophie als Medizin
1:16:46
1:16:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:46Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel Moderation: Sibylle Salewski ********** "Trost der Philosophie" ist sein berühmtestes Buch. Der spätantike Gelehrte Boethius schrieb es als Gefangener. Es wurde zu einem der meist gelesenen Werke des Mittelalters. Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel. Christian Vogel ist Professor für Klassisch…
…
continue reading

1
US-Daten, Inzidenz, Koalitionsvertrag (Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)
1:05:27
1:05:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:27Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer, der die Einreise in die USA überstanden hat. US-Daten BEA: Gross Domestic Product, 1st Quarter 2025 (Advance Estimate) Bachmann et.al.: Identifying Monetary Policy Shocks Using the Central Bank’s Information Set Koalitionsvertrag CDSU-Kabinettsmitglieder (designiert) Steinkühlerpause…
…
continue reading

1
Nach der Kapitulation 1945 – Deutschlands chaotischer Neuanfang
56:17
56:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:17Neben Millionen befreiter KZ-Insassen kommen auch Millionen deutscher Flüchtlinge aus dem Osten ins Land. Das Kriegsende ist eine harte, aber auch wilde und feierwütige Zeit. Der sofort einsetzende Wiederaufbau fordert den Deutschen bisher unbekanntes Improvisationstalent ab. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit dem Historiker Harald Jähner (SWR…
…
continue reading

1
Irgendjemand muss doch schuld sein - Aber keinesfalls ich :-)
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Die Gesellschaft rutscht immer weiter nach rechts, der Krieg wieder näher an Europa und nebenbei taut auch noch der Permafrostboden. Schuld daran sind immer die anderen. Von Tina Klopp www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Tina Klopp
…
continue reading

1
Menschenkenntnis – Kann man sie lernen?
30:16
30:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:16Studien zeigen, dass wir unsere Menschenkenntnis oft überschätzen. Der viel beschworene "erste Eindruck", auf den wir so viel geben, kann ziemlich täuschen. Dabei spielen verschiedene psychologische Effekte eine Rolle. Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Richard Rau (SWR 2025) | Info: Die angesprochene Menschenkenntnis-App" heißt "Who Kno…
…
continue reading

1
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (9) • Der dunkle Fleck von Anstand und Gerechtigkeit • Franz Josef Wetz
29:10
29:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:10Unsere zivilisierte Gesellschaft lehnt körperliche Misshandlungen als Bestrafung ab, im modernen Strafrecht wurden sie durch Gefängnis- und Geldstrafen ersetzt, wie es unserem Selbstbild als humaner Gesellschaft entspricht. Strafen sollen durch Belehrung und Abschreckung künftige Delikte verhindern. Zudem sollen sie der Vergeltung dienen. Doch gera…
…
continue reading

1
Exfreund führte Doppelleben: Kann ich Vertrauen wieder lernen?
35:54
35:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:54An einem Tag im April steht Lisa mit ein paar Freundinnen nackt am FKK-Strand. Sie verbrennen gemeinsam einen Liebesbrief von ihrem Ex, der sie betrogen hat. Lisa fragt sich damals, ob sie jemals wieder einem Mann vertrauen kann.Das Ganze ist jetzt drei Jahre her. Und was Lisa in dem Moment nicht weiß, wie lange das Thema Vertrauen sie noch begleit…
…
continue reading

1
Christliche Arbeitsethik
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14Die Positionen der Kirchen zur Arbeitswelt sind vielfältig und oft widersprüchlich. Viele Geistliche solidarisieren sich mit der arbeitenden Bevölkerung - ein Streikrecht gibt es innerhalb kirchlicher Betriebe aber nicht.Von Michael Hollenbach
…
continue reading